Boutique DIVA P. E.
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Boutique DIVA P. E. Eine Nutzung der Internetseiten der Boutique DIVA P. E. ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und in Übereinstimmung mit den für die Boutique DIVA P. E. geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen über ihre Rechte aufgeklärt.
Die Boutique DIVA P. E. hat als für die Verarbeitung Verantwortliche zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen – beispielsweise telefonisch – an uns zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der DS-GVO verwendet wurden. Zur besseren Verständlichkeit erläutern wir folgende Begriffe:
- a) personenbezogene Daten
Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Eine Identifizierbarkeit liegt vor, wenn eine natürliche Person direkt oder indirekt mittels Kennungen (Name, Kennnummer, Standortdaten, Online-Kennung oder besondere Merkmale) zugeordnet werden kann. - b) betroffene Person
Jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden. - c) Verarbeitung
Jeder Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten – wie Erheben, Erfassen, Organisieren, Speichern, Anpassen, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen, Löschen usw. - d) Einschränkung der Verarbeitung
Die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken. - e) Profiling
Eine Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten zur Bewertung bestimmter persönlicher Aspekte, beispielsweise hinsichtlich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit oder persönlicher Vorlieben. - f) Pseudonymisierung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, bei der diese Daten ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer bestimmten Person zugeordnet werden können. Die zusätzlichen Informationen werden getrennt und besonders geschützt aufbewahrt. - g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder Stelle, die allein oder gemeinsam über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet. - h) Auftragsverarbeiter
Eine natürliche oder juristische Person, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. - i) Empfänger
Jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden – unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt. - j) Dritter
Jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder Stelle, die nicht zur betroffenen Person, dem Verantwortlichen oder den unmittelbar unter deren Verantwortung stehenden Personen gehört. - k) Einwilligung
Jede freiwillige, informierte und unmissverständliche Willensbekundung einer betroffenen Person, mit der sie in einen bestimmten Fall der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einwilligt.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO, sonstiger Datenschutzgesetze und datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Boutique DIVA P. E.
Petra Engel
Schulgasse 9
92637 Weiden i.d.OPf.
Kontakt:
Telefon: 0961 – 470 570 8
E-Mail: info@diva-weiden.de
3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Mit jedem Aufruf der Internetseite werden automatisch allgemeine Daten und Informationen in den Logfiles des Servers gespeichert. Hierzu gehören:
- Verwendete Browsertypen und Versionen
- Betriebssystem des zugreifenden Systems
- Referrer (die Internetseite, von der aus zugegriffen wurde)
- Angesteuerte Unterwebseiten
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse
- Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
- Sonstige ähnliche Daten (zur Gefahrenabwehr bei Cyberangriffen)
Diese Daten ermöglichen:
- Die korrekte Auslieferung der Internetseiteninhalte
- Optimierung der Inhalte und Werbung
- Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der IT-Systeme
- Bereitstellung von Informationen an Strafverfolgungsbehörden im Falle von Angriffen
Die anonym erhobenen Daten werden getrennt von personenbezogenen Daten gespeichert.
4. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Unsere Internetseite enthält Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme ermöglichen (E-Mail-Adresse, Kontaktformular). Werden personenbezogene Daten bei der Kontaktaufnahme übermittelt, so werden diese automatisch gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Anfrage oder Kontaktaufnahme genutzt und nicht an Dritte weitergegeben.
5. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen es vorsehen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.
6. Rechte der betroffenen Person
Betroffene Personen haben folgende Rechte:
a) Recht auf Bestätigung
Recht darauf zu erfahren, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden. Kontaktieren Sie hierzu einen Mitarbeiter.
b) Recht auf Auskunft
Unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, einschließlich:
- Verarbeitungszwecke
- Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern (auch in Drittländern)
- Geplante Speicherdauer oder Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer
- Bestehen von Rechten auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch
Zudem Auskunft darüber, ob Daten an Drittländer oder internationale Organisationen übermittelt wurden.
c) Recht auf Berichtigung
Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten oder Vervollständigung unvollständiger Daten.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Recht, die unverzügliche Löschung der betreffenden Daten zu verlangen, sofern:
- Die Daten nicht mehr notwendig sind
- Die Einwilligung widerrufen wurde und keine anderweitige Rechtsgrundlage besteht
- Widerspruch eingelegt wurde (ohne überwiegende schutzwürdige Gründe)
- Die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- Eine gesetzliche Verpflichtung zur Löschung besteht
- Die Daten im Zusammenhang mit Diensten der Informationsgesellschaft erhoben wurden
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Recht, die künftige Verarbeitung der Daten einschränken zu lassen, wenn:
- Die Richtigkeit der Daten bestritten wird
- Die Verarbeitung unrechtmäßig ist, aber Widerspruch zur Löschung besteht
- Die Daten für die Vertragserfüllung nicht mehr benötigt werden, aber für Rechtsansprüche
- Ein Widerspruch eingelegt wurde und noch nicht abschließend geklärt ist
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Recht, die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
g) Recht auf Widerspruch
Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten – insbesondere bei Direktwerbung – Widerspruch einzulegen.
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Recht, nicht ausschließlich einer automatisierten Verarbeitung unterworfen zu werden, die rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie erheblich beeinträchtigt. Kontaktieren Sie hierfür einen Mitarbeiter, um Ihre Rechte geltend zu machen.
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
7. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 I lit. a DS-GVO: Einwilligung für bestimmte Verarbeitungszwecke
- Art. 6 I lit. b DS-GVO: Erforderlich zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen
- Art. 6 I lit. c DS-GVO: Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. steuerliche Pflichten)
- Art. 6 I lit. d DS-GVO: Schutz lebenswichtiger Interessen
- Art. 6 I lit. f DS-GVO: Wahrung berechtigter Interessen, sofern diese nicht die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen
8. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung
Basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. f DS-GVO, so besteht unser berechtigtes Interesse in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens unserer Mitarbeiter und Anteilseigner.
9. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Das Kriterium für die Speicherung der personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf dieser Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung benötigt werden.
10. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung personenbezogener Daten
- Die Bereitstellung personenbezogener Daten kann gesetzlich vorgeschrieben sein (z. B. Steuervorschriften) oder sich aus vertraglichen Regelungen ergeben.
- Für den Abschluss eines Vertrags kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten bereitzustellen.
- Eine Nichtbereitstellung der Daten kann zur Folge haben, dass kein Vertrag geschlossen werden kann.
Vor der Bereitstellung personenbezogener Daten klärt ein Mitarbeiter der Boutique DIVA P. E. im Einzelfall darüber auf, ob die Bereitstellung gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist und welche Folgen eine Nichtbereitstellung hätte.
11. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Diese Datenschutzerklärung wurde mit Hilfe des Datenschutzerklärungs-Generators der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, in Kooperation mit dem Datenschutzanwalt Christian Solmecke, erstellt.